- klemmen
- klemmenv\1.intr=jnzurBestrafungmelden;jnzurAnzeigebringen.Verbalaus»jnindie
⇨Klemmebringen«.Seitdem19.Jh. \2.intr=nachexerzieren.Klemmen=einengen,fügsammachen.BSD1965ff.\3.intr=sparsamsein;geizen;sichinseinenLebensansprücheneinschränken.Seitdem19.Jh.\4.tr=jnerpressen;jmGeldoderWertsachengewalttätigabnehmen.1900ff.\5.trintr=koitieren.⇨Klemme4.1900ff. \6.tr=etwstehlen,entwenden.MeintimeigentlichenSinne»packen,fesseln«,»fesselndergreifen«(vonRaubvögelngesagt);verwandtmit»Klamme=Klaue,Hand«.Seitdemspäten18.Jh.\7.esklemmtbeiihm=erverstehtesnicht.Hergenommenvon»⇨Groschen«,derimAutomatenfestsitztunddenMechanismusstockenläßt.1950ff. \8.esklemmt=esistmittelmäßig.Halbw1950ff.Wien.\9.sichaufetwklemmen=eigensinnigaufetwbestehen.GehörtwohlzurabergläubischenVorstellung————vomAufhockeroderAlpdruck.Seitdem19.Jh.\10.sichhinteretwklemmen(sichdahinterklemmen)=eifrigetwvorantreiben.Meintsovielwie»sichhinteretwpressen«(manklemmtsichhinterdenSchrank,wennmanihnvonderWandabrückenwill).1900ff.\11.sichhinterjnklemmen=a)jmdichtfolgen;sichjmanschließen;Umgangmitjmbeginnen.1900ff.–b)jdsFürsprachebetreiben.1900ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.